Verpackungskonstruktion![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Fragilität des Produktes | Definition der Umgebung | Transporteinflüsse | Schadensfaktoren | Kostenverhältnis | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
Jeder Schritt eines Produktionsprozesses hat die Erzeugung eines Mehrwertes zum Ziel, beispielsweise durch den Zusammenbau verschiedener Komponenten oder durch eine weitere Verfeinerung der gelieferten Güter. Je weiter man bei einem Produktionsablauf fortschreitet desto höher wird folglich der Wert des Produktes sein. Eine direkte Folge davon ist, daß der bei einer Beschädigung des Produktes auftretende Verlust auch dementsprechend zunehmen wird, so daß die Verwendung der richtigen Verpackung immer wichtiger wird, je mehr man sich dem Ende des Ablaufes nähert. Leider ist gerade der letzte Schritt in diesem Prozeß, nämlich der Transport vom Hersteller bis zum Endverbraucher, der gefahrenträchtigste und am wenigsten vorhersehbare von allen. Es ist somit von größter Bedeutung, daß der Entwicklung einer Transportverpackung, in der das fertige Produkt in einwandfreiem Zustand und auf wirtschaftlich vertretbare Weise bis zum Endverbraucher geschaffen wird, die nötige Aufmerksamkeit zukommt. |
Selbstverständlich sind die Mitarbeiter von T.V.G. System- Verpackungs- GmbH gerne bereit, Sie auch nach der Lektüre dieser Anleitung beim Umsetzen der Theorie in die Praxis weiter zu unterstützen. Christiane Mayer, Daneben gibt es auch noch Vertriebsunternehmen, die ihre eigenen Normen handhaben. So finden Sie im Folgenden einen Auszug aus der "Verpackungsprüfung bei der Deutschen Post". |
Verpackungsprüfung bei der Deutschen
Post
Vertikale Stoßprüfung versandfertiger Packstücke gemäß DIN ISO 2248 |
|||||||||||
2 Durchführung | 2.2 Fallzahl / Fallfolge | ||||||||||
2.1 Fallhöhen *
|
2.2.1 Quaderförmige Packstücke | ||||||||||
Prüfprogramm 1 - Regelprüffallzyklus
Mögliche Erweiterungsfälle
|
|||||||||||
![]() Kennzeichnung bei quaderförmigen Packstücken |
![]() |